"Wer hier eintritt, der legt sich die Priesterbinde um die Stirne" - Das Bischöfliche Knabenseminar Kilianeum Miltenberg von seiner Eröffnung 1927 bis zu seiner Schließung 1983
di Bernhard Hein
Stato: Nuovo
37,90 €
IVA inclusa - Spedizione GRATUITA
Ti piace questo prodotto? Condividilo con i tuoi amici!
37,90 € IVA inclusa
Solo 1 articolo rimasto Solo 1 articoli rimasti Più di 10 pezzi disponibili
Consegna: tra lunedì 18 luglio 2022 e mercoledì 20 luglio 2022
Vendita & spedizione: Dodax
Descrizione
„Wer hier eintritt, der legt sich die Priesterbinde um die Stirne.“ So beschrieb der Würzburger Bischof Matthias Ehrenfried bei der Einweihung des Bischöflichen Knabenseminars Kilianeum Miltenberg 1927 die Aufgabe der neuen Einrichtung. Ziel des Kilianeums war es, Buben ab zehn Jahren zum Abitur zu führen und sie schon in jungen Jahren auf das Priestertum vorzubereiten. Das Konzil von Trient (1545 bis 1563) hatte die Diözesen aufgefordert, zur Sicherung des Priesternachwuchses Knabenseminare, seminaria minora, vorzuhalten.
In Deutschland kam es erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer flächendeckenden Gründungswelle. Neben dem Kilianeum Würzburg (1871 bis 1998) und dem Kilianeum Bad Königshofen (1964 bis 1995) war Miltenberg das dritte Knabenseminar in der Diözese Würzburg. Als die Anmeldungen sanken und der Priesternachwuchs aus den Häusern immer mehr nachließ, wurden sie wie in den anderen Diözesen geschlossen, in der Diözese Würzburg zuerst 1983 das Kilianeum Miltenberg. Die vorliegende Veröffentlichung zeichnet die Geschichte des Miltenberger Kilianeums in seinem Alltag, seinem religiösen Leben und seiner Pädagogik vor dem Hintergrund der Kirchengeschichte und der Zeitgeschichte nach.
In Deutschland kam es erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts zu einer flächendeckenden Gründungswelle. Neben dem Kilianeum Würzburg (1871 bis 1998) und dem Kilianeum Bad Königshofen (1964 bis 1995) war Miltenberg das dritte Knabenseminar in der Diözese Würzburg. Als die Anmeldungen sanken und der Priesternachwuchs aus den Häusern immer mehr nachließ, wurden sie wie in den anderen Diözesen geschlossen, in der Diözese Würzburg zuerst 1983 das Kilianeum Miltenberg. Die vorliegende Veröffentlichung zeichnet die Geschichte des Miltenberger Kilianeums in seinem Alltag, seinem religiösen Leben und seiner Pädagogik vor dem Hintergrund der Kirchengeschichte und der Zeitgeschichte nach.
Contributori
Scrittore:
Bernhard Hein
Ulteriori informazioni
Illustrations Note:
mit Farbabbildungen
Biografia:
Bernhard Hein, geboren 1949 in Eichelsbach (Unterfranken); „Zögling“ im Kilianeum Miltenberg von 1959 bis 1968; Studium in Würzburg, Tübingen und München mit Abschluss Diplom-Theologe und Diplom-Soziologe; Berufstätigkeit bei der Caritas; Promotion in Katholischer Theologie an der
Universität Würzburg.
Universität Würzburg.
Lingua:
Tedesco
Edizione:
1
Numero di Pagine:
496
Tipo multimediale:
Copertina rigida
Editore:
Echter
Dati Principali
Tipologia prodotto:
Libro rilegato
Dimensioni del collo:
0.23 x 0.162 x 0.036 m; 0.956 kg
GTIN:
09783429044312
DUIN:
QIL7ELOF1IV
37,90 €