Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit bei Jugendlichen - Die Rolle des Hierarchischen Selbstinteresses
di Andreas Hadjar
Stato: Nuovo
54,95 €
IVA inclusa - Spedizione GRATUITA
Ti piace questo prodotto? Condividilo con i tuoi amici!
54,95 € IVA inclusa
Solo 1 articolo rimasto Solo 1 articoli rimasti Più di 10 pezzi disponibili
Consegna: tra venerdì 8 luglio 2022 e martedì 12 luglio 2022
Vendita & spedizione: Dodax
Altre opzioni di acquisto
1 offerta a 54,96 €
Venduto da Dodax
54,96 € IVA inclusa
Stato: Nuovo
Spedizione gratuita
Consegna: tra venerdì 8 luglio 2022 e martedì 12 luglio 2022
Descrizione
Das Buch befasst sich mit den Ursachen von Fremdenfeindlichkeit und stellt einen Zusammenhang zur Marktlogik her. Das Verhältnis von Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit erscheint dabei als Paradox, da marktorientierte Werthaltungen offenbar zu einem sozialen Problem führen, das sich gegen die Idee der Chancengleichheit des freien Marktes richtet.
Contributori
Scrittore:
Andreas Hadjar
Ulteriori informazioni
Illustrations Note:
18 Tabellen, 1 SW-Abb.
Indice:
I. Dominanzideologien und Hierarchisches Seibstinteresse: Exploration.- 1. Einleitung.- 1.1 Das soziale Problem: Jugend und Fremdenfeindlichkeit.- 1.1.1 Forschungsergebnisse zum Ausmaß fremdenfeindlicher Einstellungen.- 1.1.2 Besonderheiten der Lebensphase Jugend.- 1.2 Das soziologische Problem: Zentraler Gegenstand und Ziele der Studie.- 1.3 Der Theorierahmen: Ein Mehrebenen-Modell.- 1.3.1 Die Logik der Situation.- 1.3.2 Die Logik der Selektion.- 1.3.3 Die Logik der Aggregation.- 1.4 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2. Kultur, Ideologie, Werthaltung und Einstellung: Eine Begriffsbestimmung.- 2.1 Kultur.- 2.2 Ideologie.- 2.3 Werthaltung.- 2.4 Einstellung.- 3. Die Rolle von Ideologien und Werten in der Gesellschaft.- 4. Dominanzideologien und die Kultur der marktorientierten Gesellschaft.- 4.1 Dominanzideologien und kapitalistische Marktlogik: Markt als Ideologie.- 4.2 Ideengeschichtliche Herleitung von Dominanzideologien.- 4.2.1 Die Genese des Kapitalismus und seine klassische Form.- 4.2.2 Die Sicht der Frankfurter Schule auf die fortgeschrittene Industriegesellschaft.- 4.2.3 Besonderheiten der Entwicklung der marktorientierten Gesellschaft in Deutschland.- 4.2.4 Die marktorientierte Gesellschaft am Ende des 20. Jahrhunderts.- 4.2.5 Dominanzideologien zwischen Marktgleichheit und Hierarchie: Eine Systematisierung.- 4.2.6 Jugend, Markt und Dominanzideologien.- 5. Das Werthaltungskonstrukt ‘Hierarchisches Selbstinteresse’.- 5.1 Exkurs zur Entstehung des Konzepts des Hierarchischen Selbstinteresses.- 5.2 Die Dimensionen des Hierarchischen Selbstinteresses.- 5.2.1 Leistungsorientierung.- 5.2.2 Machiavellismus.- 5.2.3 Konkurrenzdenken.- 5.2.4 Individualismus.- 5.3 HSI und die Menschenbilder des homo sociologicus und homo oeconomicus.- II. Die Genese von Fremdenfeindlichkeit: Theoretischer Rahmen..- 6. Ursachen der Fremdenfeindlichkeit.- 6.1 Fremdenfeindlichkeit: Auf der Suche nach einem Begriff.- 6.2 Traditionen der Erforschung des Phänomens der Fremdenfeindlichkeit.- 6.3 Genuin soziologische Erklärungsfaktoren für Fremdenfeindlichkeit.- 6.3.1 Die Geschlechtsthese.- 6.3.2 Die Deprivationsthese.- 6.3.3 Die Sozialisationsthese.- 6.3.4 Beurteilung des Erklärungsgehalts.- 7. Die Kulturthese: Dominanzideologien und Fremdenfeindlichkeit.- 7.1 Autoritäre Persönlichkeit und Fremdenfeindlichkeit.- 7.2 Instrumentalisierung und Fremdenfeindlichkeit: Ein individualisierungs- und sozialisationstheoretischer Ansatz.- 7.3 Systematische mikrosoziologische Modelle.- 7.3.1 Dominanzorientierung und Rassismus: Die Theorie der sozialen Dominanz.- 7.3.2 Integration von Dominanzideologien und Fremdenfeindlichkeit in ein mikrosoziologisches Framing-Modell.- 7.4 Sozialstruktur, Geschlecht, Sozialisation und Werthaltungen des Hierarchischen Selbstinteresses.- 7.4.1 Geschlecht und HSI.- 7.4.2 Sozioökonomischer Status und HSI.- 7.4.3 Sozialisationsmechanismen und HSI.- 8. Forschungsfragen, Analysemodelle und Hypothesen.- III. Hierarchisches Selbstinteresse und Fremdenfeindlichkeit: Empirische Untersuchung.- 9. Forschungsdesign.- 9.1 Grundgesamtheit, Stichprobenziehung und Methoden.- 9.2 Stichprobenbeschreibung.- 9.3 Messinstrumente.- 9.3.1 Fremdenfeindlichkeit.- 9.3.2 Hierarchisches Selbstinteresse.- 9.3.3 Erziehungsstil.- 9.3.4 Berufsprestige.- 9.3.5 Geschlecht.- 10. Untersuchungsergebnisse.- 10.1 Der Ansatz zur Datenauswertung: Methode der latenten Strukturgleichungsmodelle.- 10.2 Das Konstrukt ‘Hierarchisches Selbstinteresse’.- 10.2.1 Konfirmatorische Faktorenanalyse.- 10.2.2 Reliabilitätsanalyse.- 10.3 Die Rolle von HSI bei der Erklärung von Fremdenfeindlichkeit.- 10.3.1 Bivariate Zusammenhänge zwischen den Erklärungsvariablen und Fremdenfeindlichkeit.- 10.3.2 Erklärungsmodell der Fremdenfeindlichkeit ohne Hierarchisches Selbstinteresse (Modell 0-A).- 10.3.3 Hierarchisches Selbstinteresse als unabhängige Variable (Modell 0-B).- 10.3.4 Hierarchisches Selbstinteresse als Mediatorvariable (Modell 1).- 11. Die Rolle des Konstrukts ‘Hierarchisches Selbstinteresse’ in Soziologie und Gesellschaft.- 11. Die Rolle des Konstrukts ‘Hierarchisches Selbstmteresse’ in Soziologie und Gesellschaft.- 11.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 11.2 Diskussion der Ergebnisse.- 11.3 Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Tabellenanhang.
Commenti:
Ursachen und Hintergründe von Fremdenfeindlichkeit
Tipo multimediale:
Copertina morbida
Editore:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Biografia:
Dr. Andreas Hadjar ist Oberassistent an der Abteilung Bildungssoziologie der Universität Bern (Schweiz).
Lingua:
Tedesco
Edizione:
2004
Numero di Pagine:
281
Sommario:
Ursachen und Hintergründe von Fremdenfeindlichkeit
Dati Principali
Tipologia prodotto:
Brossura
Dimensioni del collo:
0.21 x 0.146 x 0.014 m; 0.358 kg
GTIN:
09783531141749
DUIN:
PD7G8DFQIT0
54,95 €