Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht - Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen
di Voltz, William
Stato: Nuovo
28,48 €
IVA inclusa - Spedizione GRATUITA
Ti piace questo prodotto? Condividilo con i tuoi amici!
28,48 € IVA inclusa
Solo 1 articolo rimasto Solo 3 articoli rimasti
Consegna: tra giovedì 2 giugno 2022 e lunedì 6 giugno 2022
Vendita & spedizione: Dodax
Altre opzioni di acquisto
1 offerta a 29,01 €
Venduto da Dodax
29,01 € IVA inclusa
Stato: Nuovo
Spedizione gratuita
Consegna: tra giovedì 2 giugno 2022 e lunedì 6 giugno 2022
Descrizione
Jeder Schüler ist anders und die Heterogenität in Schulen nimmt zu.
Das Studienbuch stellt den "state of the art" der Forschung zur Heterogenität in Schule und Unterricht dar und fasst die aktuelle Diskussion für Studierende des Lehramts sowie der Erziehungswissenschaft präzise und verständlich zusammen.
Die Beiträge repräsentieren den nationalen und internationalen Forschungsstand und sind verständlich geschrieben.
Das Studienbuch stellt den "state of the art" der Forschung zur Heterogenität in Schule und Unterricht dar und fasst die aktuelle Diskussion für Studierende des Lehramts sowie der Erziehungswissenschaft präzise und verständlich zusammen.
Die Beiträge repräsentieren den nationalen und internationalen Forschungsstand und sind verständlich geschrieben.
Contributori
Scrittore:
Voltz, William
Mahr, Kurt
Ewers, H. G.
Franc
Ulteriori informazioni
Illustrations Note:
14 SW-Abb., 5 Tabellen
Indice:
Einleitung 7
Thorsten Bohl, Jürgen Budde und Markus Rieger-Ladich
I Theoretische Grundlinien
1 Heterogenität: Entstehung, Begriff, Abgrenzung 13
Jürgen Budde
2 Ordnungen stiften, Differenzen markieren. Machttheoretische Überlegungen zur Rede von Heterogenität 27
Markus Rieger-Ladich
3 Chancengleichheit und Anerkennung. Normative Referenzen im Diskurs um Heterogenität und Bildungsgerechtigkeit 43
Paul Mecheril und Andrea J. Vorrink
II Heterogenitätskategorien und -felder
4 Kategorie Kultur 61
Frank-Olaf Radtke
5 Kategorie Geschlecht 77
Christine Thon
6 Kategorie Klasse 93
Albert Scherr
7 Heterogenitätskategorie Schulleistung/ Leistung von Schülerinnen und Schülern 109
Jasmin Decristan und Nina Jude
8 Inklusion und Heterogenität 123
Dieter Katzenbach
9 Intersektionalität 141
Katharina Walgenbach und Lisa Pfahl
III Schulsystem und Einzelschule
10 Umgang mit Heterogenität in international vergleichender Perspektive 159
Merle Hummrich
11 Homogenität und Heterogenität im Schulsystem 175
Isabell van Ackeren und Svenja Kühn
12 Schulstruktur und Zweigliedrigkeit: Umbau des Bildungssystems 191
Albrecht Wacker
13 Heterogenität als Thema von Einzelschulentwicklung 207
Barbara Wimmer und Herbert Altrichter
IV Professionalisierung, Unterricht, Didaktik
14 Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität 223
Ina Biederbeck und Martin Rothland
15 Heterogenität aus der Perspektive von Pädagogischer Diagnostik sowie Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lernforschung 237
Karl-Heinz Arnold und Carola Lindner-Müller
16 Umgang mit Heterogenität im Unterricht: Forschungsbefunde und didaktische Implikationen 257
Thorsten Bohl
17 Individualisierter Unterricht 275
Thomas Häcker
18 Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen aus fachdidaktischer Perspektive: Fachspezifische
Anforderungs- und Lernstufungen berücksichtigen 291
Susanne Prediger und Claudia von Aufschnaiter
Autorinnen und Autoren 309
Thorsten Bohl, Jürgen Budde und Markus Rieger-Ladich
I Theoretische Grundlinien
1 Heterogenität: Entstehung, Begriff, Abgrenzung 13
Jürgen Budde
2 Ordnungen stiften, Differenzen markieren. Machttheoretische Überlegungen zur Rede von Heterogenität 27
Markus Rieger-Ladich
3 Chancengleichheit und Anerkennung. Normative Referenzen im Diskurs um Heterogenität und Bildungsgerechtigkeit 43
Paul Mecheril und Andrea J. Vorrink
II Heterogenitätskategorien und -felder
4 Kategorie Kultur 61
Frank-Olaf Radtke
5 Kategorie Geschlecht 77
Christine Thon
6 Kategorie Klasse 93
Albert Scherr
7 Heterogenitätskategorie Schulleistung/ Leistung von Schülerinnen und Schülern 109
Jasmin Decristan und Nina Jude
8 Inklusion und Heterogenität 123
Dieter Katzenbach
9 Intersektionalität 141
Katharina Walgenbach und Lisa Pfahl
III Schulsystem und Einzelschule
10 Umgang mit Heterogenität in international vergleichender Perspektive 159
Merle Hummrich
11 Homogenität und Heterogenität im Schulsystem 175
Isabell van Ackeren und Svenja Kühn
12 Schulstruktur und Zweigliedrigkeit: Umbau des Bildungssystems 191
Albrecht Wacker
13 Heterogenität als Thema von Einzelschulentwicklung 207
Barbara Wimmer und Herbert Altrichter
IV Professionalisierung, Unterricht, Didaktik
14 Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität 223
Ina Biederbeck und Martin Rothland
15 Heterogenität aus der Perspektive von Pädagogischer Diagnostik sowie Allgemeiner Didaktik und Lehr-Lernforschung 237
Karl-Heinz Arnold und Carola Lindner-Müller
16 Umgang mit Heterogenität im Unterricht: Forschungsbefunde und didaktische Implikationen 257
Thorsten Bohl
17 Individualisierter Unterricht 275
Thomas Häcker
18 Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen aus fachdidaktischer Perspektive: Fachspezifische
Anforderungs- und Lernstufungen berücksichtigen 291
Susanne Prediger und Claudia von Aufschnaiter
Autorinnen und Autoren 309
Editore:
Bohl, Thorsten;Bohl;Bohl, Thorsten, Dr. rer. soc., Universitätsprofessor, Abteilung Schulpädagogik/Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.;[, Universität Tübingen]
Budde, Jürgen;Budde;Prof. Dr. Jürgen Budde lehrt Schulpädagogik an der Universität Flensburg.;[, Universität Flensburg]
Rieger-Ladich, Markus;Rieger-Ladich;Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich lehrt an der Universität Tübingen.;[, Universität Tübingen]
Quarta di copertina:
Heterogenität ist mit Blick auf Fragen des Schulsystems, der Schulentwicklung, der Unterrichtsgestaltung sowie der sozialen Ungleichheit ein aktuelles und kontrovers diskutiertes Thema.
Das Studienbuch stellt den „state of the art“ der Forschung vor und präsentiert die Fachdiskussion auf differenzierte Weise. Dies geschieht in 18 Beiträgen, die sowohl den nationalen wie auch den internationalen Forschungsstand zu zentralen Aspekten des Themenfeldes umfassend darstellen.
Dabei sind die Perspektiven vielfältig und facettenreich: Zum Gegenstand werden machttheoretische und internationale Diskurse, Analysen sozialer Ungleichheit und kontroverse Begriffsklärungen; die Kritik unreflektierter normativer Erwartungen trifft auf empirische Befunde; forschungsbasierte Überlegungen wechseln sich ab mit der Diskussion praxisrelevanter Konzepte.
Das Studienbuch stellt den „state of the art“ der Forschung vor und präsentiert die Fachdiskussion auf differenzierte Weise. Dies geschieht in 18 Beiträgen, die sowohl den nationalen wie auch den internationalen Forschungsstand zu zentralen Aspekten des Themenfeldes umfassend darstellen.
Dabei sind die Perspektiven vielfältig und facettenreich: Zum Gegenstand werden machttheoretische und internationale Diskurse, Analysen sozialer Ungleichheit und kontroverse Begriffsklärungen; die Kritik unreflektierter normativer Erwartungen trifft auf empirische Befunde; forschungsbasierte Überlegungen wechseln sich ab mit der Diskussion praxisrelevanter Konzepte.
Tipo multimediale:
Copertina morbida
Editore:
UTB
Biografia:
Bohl, Thorsten, Dr. rer. soc., Universitätsprofessor, Abteilung Schulpädagogik/Institut für Erziehungswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Prof. Dr. Budde lehrt an der Universität Flensburg.
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich lehrt an der Universität Tübingen.
Prof. Dr. Budde lehrt an der Universität Flensburg.
Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich lehrt an der Universität Tübingen.
Recensione:
Aus: ekz ID bzw. IN 2017/21 - Reinhold Heckmann
Ein aktuelles Studienbuch; wichtig für Lehrer in der Praxis und für Lehramts-Studierende.
Lingua:
Tedesco
Edizione:
1
Numero di Pagine:
312
Sommario:
Jeder Schüler ist anders und die Heterogenität in Schulen nimmt zu. Das Studienbuch stellt den "state of the art" der Forschung zur Heterogenität in Schule und Unterricht dar und fasst die aktuelle Diskussion für Studierende des Lehramts sowie der Erziehungswissenschaft präzise und verständlich zusammen. Die Beiträge repräsentieren den nationalen und internationalen Forschungsstand und sind verständlich geschrieben.
Co-editore:
Klinkhardt, Julius
Dati Principali
Tipologia prodotto:
Brossura
Dimensioni del collo:
0.214 x 0.151 x 0.023 m; 0.422 kg
GTIN:
09783825247553
DUIN:
UMG3R22E1RN
28,48 €