Menschsein - Die Anfänge unserer Kultur
di Nünnerich-Asmus
Stato: Nuovo
20,27 €
IVA inclusa - Spedizione GRATUITA
Ti piace questo prodotto? Condividilo con i tuoi amici!
20,27 € IVA inclusa
Solo 1 articolo rimasto Solo 2 articoli rimasti Più di 10 pezzi disponibili
Consegna: tra martedì 5 luglio 2022 e giovedì 7 luglio 2022
Vendita & spedizione: Dodax
Altre opzioni di acquisto
1 offerta a 20,30 €
Venduto da Dodax
20,30 € IVA inclusa
Stato: Nuovo
Spedizione gratuita
Consegna: tra martedì 5 luglio 2022 e giovedì 7 luglio 2022
Descrizione
Wann und wo lassen sich die Anfänge des Menschseins erstmals fassen?
In Afrika tauchen von circa 3,3 bis eine Millionen Jahren vor heute die ältesten Steinwerkzeuge der Menschheit sowie die frühesten Nachweise für den Umgang mit Feuer auf. Es ist auch das Zeitalter, aus dem die ersten Fossilbelege unserer eigenen Gattung Homo mit einem Alter von 2,8 Millionen Jahre nachgewiesen sind.
Welche entscheidenden Veränderungen haben die einzelnen oder auch die Kombination dieser frühen Innovationen bewirkt? Welche Schritte führten zur weiteren Entwicklung der menschlichen Kultur und damit zur Abgrenzung vom Tier? Kurz: Wo liegen die Ursprünge des Menschseins?
Lässt sich das Menschsein mithilfe von biologischen, sozialen, ökologischen oder kulturellen Merkmalen bestimmen? Zeigt es sich körperlich, im Denken, im Verhalten? Betrachtet man die lange Geschichte der Menschen, dann wird deutlich, wie viele verschiedenartige Entwicklungen im Laufe von Jahrmillionen dazu beigetragen haben, uns zu der vielfältigen Art zu machen, die heute die Erde bevölkert.
Der Katalog zur gleichnamigen interaktiven Ausstellung widmet sich verschiedenen Themenkomplexen, wie biologische Entwicklung, Technologie, Sprache, Feuer, Ernährung, Lernen und Denken und ermöglicht so einen übersichtlichen Einblick zur frühesten kulturellen Entwicklung des Menschen.
"So begeistert hat mich seit langem kein wissenschaftliches Buch mehr, das gleichermaßen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Laien anspricht, erreicht und begeistert!
Inhalt, Gliederung, Fragen, Texte, Kartenwerk, Bebilderung - einfach herausragend. Ich will das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen [...]." Marlies Heinz, Prof. em. für Vorderasiatische Archäologie, Universität Freiburg
In Afrika tauchen von circa 3,3 bis eine Millionen Jahren vor heute die ältesten Steinwerkzeuge der Menschheit sowie die frühesten Nachweise für den Umgang mit Feuer auf. Es ist auch das Zeitalter, aus dem die ersten Fossilbelege unserer eigenen Gattung Homo mit einem Alter von 2,8 Millionen Jahre nachgewiesen sind.
Welche entscheidenden Veränderungen haben die einzelnen oder auch die Kombination dieser frühen Innovationen bewirkt? Welche Schritte führten zur weiteren Entwicklung der menschlichen Kultur und damit zur Abgrenzung vom Tier? Kurz: Wo liegen die Ursprünge des Menschseins?
Lässt sich das Menschsein mithilfe von biologischen, sozialen, ökologischen oder kulturellen Merkmalen bestimmen? Zeigt es sich körperlich, im Denken, im Verhalten? Betrachtet man die lange Geschichte der Menschen, dann wird deutlich, wie viele verschiedenartige Entwicklungen im Laufe von Jahrmillionen dazu beigetragen haben, uns zu der vielfältigen Art zu machen, die heute die Erde bevölkert.
Der Katalog zur gleichnamigen interaktiven Ausstellung widmet sich verschiedenen Themenkomplexen, wie biologische Entwicklung, Technologie, Sprache, Feuer, Ernährung, Lernen und Denken und ermöglicht so einen übersichtlichen Einblick zur frühesten kulturellen Entwicklung des Menschen.
"So begeistert hat mich seit langem kein wissenschaftliches Buch mehr, das gleichermaßen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Laien anspricht, erreicht und begeistert!
Inhalt, Gliederung, Fragen, Texte, Kartenwerk, Bebilderung - einfach herausragend. Ich will das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen [...]." Marlies Heinz, Prof. em. für Vorderasiatische Archäologie, Universität Freiburg
Ulteriori informazioni
Illustrations Note:
136 Abb.
Biografia:
Giemsch, LianeLiane Giemsch, Dr., studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie/Paläontologie und Paläoanthropologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen, wo sie auch promoviert wurde. Seit 2015 arbeitet sie als Kustodin und Leiterin der Prähistorischen Abteilung imArchäologischen Museum Frankfurt.
Haidle, Miriam NoëlMiriam Noël Haidle, PD Dr., studierte Urgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Geologie, Anthropologie und Ethnologie in Tübingen und Basel. Sie betreut als wissenschaftliche Koordinatorin die Forschungsstelle "The Role of Culture in Early Expansions of Humans"der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt/Main und an der Universität Tübingen.
Haidle, Miriam NoëlMiriam Noël Haidle, PD Dr., studierte Urgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Geologie, Anthropologie und Ethnologie in Tübingen und Basel. Sie betreut als wissenschaftliche Koordinatorin die Forschungsstelle "The Role of Culture in Early Expansions of Humans"der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt/Main und an der Universität Tübingen.
Lingua:
Tedesco
Indice:
URL◌https://api.vlb.de/api/v1/asset/mmo/file/cf75018aa4174258bd266b7c0fb068e4
Edizione:
1
Numero di Pagine:
148
Editore:
Giemsch, Liane;Giemsch;Liane Giemsch, Dr., studierte Ur- und Frühgeschichte, Geologie/Paläontologie und Paläoanthropologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen, wo sie auch promoviert wurde. Seit 2015 arbeitet sie als Kustodin und Leiterin der Prähistorischen Abteilung im
Archäologischen Museum Frankfurt.
Archäologischen Museum Frankfurt.
Haidle, Miriam Noël;Haidle;Miriam Noël Haidle, PD Dr., studierte Urgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Geologie, Anthropologie und Ethnologie in Tübingen und Basel. Sie betreut als wissenschaftliche Koordinatorin die Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans“
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt/Main und an der Universität Tübingen.
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Senckenberg Forschungsinstitut in Frankfurt/Main und an der Universität Tübingen.
Tipo multimediale:
Libro
Editore:
Nünnerich-Asmus
Dati Principali
Tipologia prodotto:
Brossura
Dimensioni del collo:
0.271 x 0.217 x 0.014 m;
GTIN:
09783961761425
DUIN:
UTEUUMO3PEJ
20,27 €