Minderheitenpolitik in Ostmitteleuropa im Prozess der EU-Erweiterung
di Christoph Schnellbach
Stato: Nuovo
34,38 €
IVA inclusa - Spedizione GRATUITA
Ti piace questo prodotto? Condividilo con i tuoi amici!
34,38 € IVA inclusa
Solo 1 articolo rimasto Solo 1 articoli rimasti
Consegna: tra martedì 31 maggio 2022 e giovedì 2 giugno 2022
Vendita & spedizione: Dodax
Altre opzioni di acquisto
1 offerta a 37,13 €
Venduto da Dodax
37,13 € IVA inclusa
Stato: Nuovo
Spedizione gratuita
Consegna: tra martedì 31 maggio 2022 e giovedì 2 giugno 2022
Descrizione
Die Frage nach dem „richtigen“ Umgang mit Minderheiten hat die europäische Staatenwelt seit jeher beschäftigt. Das Problem „Mehrheit-Minderheit“ im Nationalstaat des 20. Jahrhunderts trat in vielen Erscheinungsformen hervor und sorgte nicht selten für erheblichen gesellschaftlichen und internationalen Konfliktstoff. Doch auch trotz der fortschreitenden europäischen Integration im 21. Jahrhundert haben Minderheitenfragen in vielen Teilen Europas nichts von ihrer Brisanz verloren.
Politikwissenschaftler Christoph Schnellbach untersucht die Politik der Europäischen Union bezüglich ethnischer und nationaler Minderheiten. Dabei werden die Entwicklungsstufen der EU-Minderheitenpolitik nachgezeichnet und problematisiert. Der Autor widmet sich insbesondere der Frage, wie das Beitrittskriterium „Achtung und Schutz von Minderheiten“ einerseits von der EU ausgestaltet und andererseits von den Beitrittsländern im Zuge der Osterweiterung interpretiert und umgesetzt wurde. Anhand der Fallbeispiele Ungarn und Slowakei werden dabei Rückschlüsse auf die (Post-)Konditionalität im EU-Erweiterungsprozess gezogen.
Politikwissenschaftler Christoph Schnellbach untersucht die Politik der Europäischen Union bezüglich ethnischer und nationaler Minderheiten. Dabei werden die Entwicklungsstufen der EU-Minderheitenpolitik nachgezeichnet und problematisiert. Der Autor widmet sich insbesondere der Frage, wie das Beitrittskriterium „Achtung und Schutz von Minderheiten“ einerseits von der EU ausgestaltet und andererseits von den Beitrittsländern im Zuge der Osterweiterung interpretiert und umgesetzt wurde. Anhand der Fallbeispiele Ungarn und Slowakei werden dabei Rückschlüsse auf die (Post-)Konditionalität im EU-Erweiterungsprozess gezogen.
Contributori
Scrittore:
Christoph Schnellbach
Ulteriori informazioni
Lingua:
Tedesco
Edizione:
1
Numero di Pagine:
260
Sommario:
Die Frage nach dem „richtigen“ Umgang mit Minderheiten hat die europäische Staatenwelt seit jeher beschäftigt. Das Problem „Mehrheit-Minderheit“ im Nationalstaat des 20. Jahrhunderts trat in vielen Erscheinungsformen hervor und sorgte nicht selten für erheblichen gesellschaftlichen und internationalen Konfliktstoff. Doch auch trotz der fortschreitenden europäischen Integration im 21. Jahrhundert haben Minderheitenfragen in vielen Teilen Europas nichts von ihrer Brisanz verloren.
Politikwissenschaftler Christoph Schnellbach untersucht die Politik der Europäischen Union bezüglich ethnischer und nationaler Minderheiten. Dabei werden die Entwicklungsstufen der EU-Minderheitenpolitik nachgezeichnet und problematisiert. Der Autor widmet sich insbesondere der Frage, wie das Beitrittskriterium „Achtung und Schutz von Minderheiten“ einerseits von der EU ausgestaltet und andererseits von den Beitrittsländern im Zuge der Osterweiterung interpretiert und umgesetzt wurde. Anhand der Fallbeispiele Ungarn und Slowakei werden dabei Rückschlüsse auf die (Post-)Konditionalität im EU-Erweiterungsprozess gezogen.
Politikwissenschaftler Christoph Schnellbach untersucht die Politik der Europäischen Union bezüglich ethnischer und nationaler Minderheiten. Dabei werden die Entwicklungsstufen der EU-Minderheitenpolitik nachgezeichnet und problematisiert. Der Autor widmet sich insbesondere der Frage, wie das Beitrittskriterium „Achtung und Schutz von Minderheiten“ einerseits von der EU ausgestaltet und andererseits von den Beitrittsländern im Zuge der Osterweiterung interpretiert und umgesetzt wurde. Anhand der Fallbeispiele Ungarn und Slowakei werden dabei Rückschlüsse auf die (Post-)Konditionalität im EU-Erweiterungsprozess gezogen.
Tipo multimediale:
Copertina morbida
Editore:
Europäischer Hochschulverlag
Dati Principali
Tipologia prodotto:
Brossura
Dimensioni del collo:
0.21 x 0.148 x 0.012 m; 0.27 kg
GTIN:
09783944690032
DUIN:
FAO8U79962O
34,38 €